Audiovisuelles

aus_HALTEN 2021 Videokunst

Preisträger: Kunstpreis der Nordkirche, 2. Kunstwettbewerb der Nordkirche, Aus_HALTEN

Veröffentlichungen: kulturhimmel.de

      Performance, Videokonzept: Lydia Klammer
      Schnitt: Lydia Klammer, Gudrun Brigitta Nöh
      Dokumentation: Gudrun Brigitta Nöh, Kristin Prüßing, Marten Pankow
      Musik: Marten Pankow

aus_HALTEN

Das System kollabiert – scheinbar. Jeder Einzelne ist gezwungen auszuhalten, innezuhalten, in der ständigen Konfrontation der eigenen Überforderung sich selbst zu halten, Andere zu halten.

Durch Halten eine neue Orientierung finden und Lösungen für immer neue Aufgaben. Von innen nach außen zusammenhalten.

Durchhalten durch Halten.

Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein 2021 Ausstellung/Hörspiel

Veröffentlichungen: Erlebniswinterrostock, Temporäre Ausstellung Objekt: Katapult 9.3.2021
9.3.-21.3.2021 Neuer Markt in Rostock

       Objekt: Lydia Klammer
       Hörspiel: Lydia Klammer, Marten Pankow

Bekannt ist, die Frau ist eine Bedrohung. In Literatur, der bildenden Kunst und in der Forschung experimentieren Einzelne mit dem Bild der gesellschaftlichen Stellung der Frau, die Suche nach der Identität.

Die Geschichte lehrt uns den ständigen Wandel: die Göttin, die Angebetete, die Hure, die Verführerin, die Hausfrau, die Emanzipierte. Auch heute, je nach Kontext, gesellschaftlicher Position und geografischen Standort und somit auch aufklärerischem Bildungsniveau binden Traditionen und Denkmuster ein festes Band um die Mündigkeit der Frau.

inspiriert von Oscar Wildes Stück Salome

Konfetti im Kopf 2020 Performance/Video

DIE PFORTEN DER WAHRNEHMUNG : Lasst uns weiter-entwickeln

Veröffentlichungen: HFK Bremen, The DYNAMIC ARCHIV Instagram: Circa 106 https://thedynamicarchive.net/component/inner-confetti-head

	Material Würfel: pinker Netzstoff, Metallstäbe geschweißt
        Kostüm: gelbes Kleid, gelbe Strumpfhose, japanische Arbeiterschuhe
	Videokonzept/Performance: Lydia Klammer
	Musik/Video: Marten Pankow

Jeder Mensch hat für sich ein System entworfen, das für ihn funktioniert. Das Leben verläuft dann in einigermaßen geregelten Bahnen und suggeriert dem Einzelnen Sicherheit.


Nur ist dieser umgeben von anderen Menschen, die wiederum andere Bahnen haben, die für sie gut funktionieren, in denen sie gut funktionieren.

Diese Systeme sind geprägt von Verhaltensmustern, durch soziale Formung erlernt, durch Bildung strukturiert und teilweise durch Zwang bzw. Gesetze gelebt.


Die Reaktion auf die Umwelt ist mannigfaltig und abhängig von Intelligenz, Bildung und weiteren Faktoren.

Des weiteren ist die individuelle Weiterentwicklung so unterschiedlich wie die Menschen selbst.

Innere Blockaden entstehen dann, wenn etwas Neuartiges, noch nie Erlebtes, den Einzelnen konfrontiert. Er ist herausgefordert, der Grad der Herausforderung wird bestimmt durch das Volumen der zu lösenden Aufgabe. Resilienzbegabte haben es hier einfacher.

Bei beiden Ereignissen tun sich neue Handlungsstränge auf, der Unterschied ist die ganzheitliche Haltung nach der jeweiligen Entscheidung. Eine Stärkung und Erweiterung begegnet einem nicht beim Rückzug.

Das heißt, verschiedene Systeme kollidieren miteinander, prallen zusammen u./o. Verschmelzen bisweilen miteinander.

Das Evolutionsprinzip setzt voraus, dass die Menschheit sich in Schritten weiterentwickelt, auch durch natürliche Auslese.

Im Laufe seines Lebens wird der Mensch vor Aufgaben gestellt, die er zu lösen vermag oder eben nicht. Viele Aufgaben sind geistiger Natur, aber auch materieller oder emotionaler, die wechselseitig diffundieren oder sich resorbieren.

Die eigene Widerstandsfähigkeit und der Wille zur Tat lässt einen jeden handeln, entweder er entwickelt sich weiter oder er tritt den Rückzug an.

Dabei kann es manchmal so einfach und erlösend sein los zu lassen und weiter zu gehen. Auf in das nächste Abenteuer!

Abstinenz und Restriktion, beides Wörter, die den Zustand innerhalb des Würfels beschreiben. Bewegungen sind erschwert, sowohl physisch als auch mental. Bewegungen sind erschwert, sowohl körperlich als auch geistig, zudem ist aber auch Zeit zur Kontemplation, der inneren Einkehr, des Kampfes und dem Wesentlichen – der Neugier. Konfetti im Kopf erzählt von den Umständen vor, während und nach der Erkenntnis und bis zu dieser ist es nicht selten ein langer Weg.


Flatterband 2020 Installation/Video

Veröffentlichungen: Instagram: lydiaklammerart https://www.instagram.com/lydiaklammerart

        Material: pinker Netzstoff
	Videokonzept: Lydia Klammer

Vol. 2

Der Frühling

Frühling läßt sein rosa Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike – Lydia Klammer


Die Kunst hungert zuerst und stirbt zuletzt 2020 Video

Veröffentlichungen: Instagram: lydiaklammerart https://www.instagram.com/lydiaklammerart https://www.instagram.com/salve.e.v/

Videokonzept: Lydia Klammer
Akteur: Merlin Graf
Videoschnitt/Musik: Marten Pankow
Ausstellungen: 
Die Kleider sind alt und älter der Kaiser, Kulturhaus Mestlin, Gruppenausstellung, 19.9.- 11.10.2020
Die Kunst hungert zuerst und stirbt zuletzt, Eröffnung KUNST HEUTE, Kulturknastfenster Brüel, 3./4.10.2020

Desinfektion 2020 Video

Veröffentlichungen: https://www.instagram.com/salve.e.v/

Videokonzept/Performance: Lydia Klammer
Musik/Video: Marten Pankow

Ich hasse Kunst 2020 Intervention

Veröffentlichungen: Instagram: lydiaklammerart https://www.instagram.com/lydiaklammerart

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s